Die Wasserspringer

Hattest Du schon immer Spaß an Action im Wasser? Dann bist Du bei uns, den Wasserspringern, genau richtig!

Dynamik, Körperbeherrschung und jede Menge Spaß und eine tolle und freundliche Atmosphäre – das macht das Wasserspringen aus!

Was ist Wasserspringen?

Wasserspringen, oft auch "Turmspringen" genannt, ist eine sehr schöne, akrobatische und koordinative Randsportart! Man unterscheidet zwischen dem Kunst- und dem Turmspringen.

Kunstspringen
Wie ihr vielleicht selbst von Hallen- bzw. Freibädern kennt, befinden sich auf den Höhen 1m und 3m bewegliche Sprungbretter! Bei Sprüngen von diesen zwei Höhen spricht man vom Kunstspringen.

Turmspringen
Bei den Höhen 5m, 7,5m und 10m wird vom Turmspringen gesprochen. Solche Türme findet man hauptsächlich nur im Freien, z.B. im Stadionbad von Frankfurt.

Der Wettkampf
Je nach Alter muss eine unterschiedliche Anzahl an Sprüngen und Sprungarten gezeigt werden. Hierbei unterscheidet man zwischen den Vorwärts-, Rückwärts-, Auerbach-, Delphin-, Schrauben- und Handstandsprüngen.

 

Vorwärtssprünge Rückwärtssprünge Auerbachsprünge
Vorwärtssprünge
Innerhalb dieser Sprunggruppe werden Sprünge vom Kopfsprung vorwärts bis zum viereinhalb-fachen Salto vorwärts gesprungen.
Rückwärtssprünge
Rückwärts werden Sprünge vom Kopfsprung rückwärts bis zum dreieinhalbfachen Salto rückwärts gesprungen.
Auerbachsprünge
Bei dieser Sprunggruppe springt der Athlet zwar vorwärts ab, die Drehungen werden allerdings rückwärts gemacht. In der Sprunggruppe Auerbach sind Sprünge vom Auerbachkopfsprung bis zum dreieinhalb-fachen Auerbachsalto möglich.

 

Delphinsprünge Schraubensprünge Handstandsprünge
Delphinsprünge
Für Delphinsprünge steht der Athlet rückwärts auf dem Brett oder Turm und dreht vorwärts. Es werden Delphinsprünge vom Kopfsprung bis zum dreieinhalbfachen Salto gezeigt.
Schraubensprünge
Diese Sprünge können als (Schrauben)-Elemente in alle anderen Sprunggruppen eingebaut werden. Schraubensprünge können von einer Halben bis zu viereinhalb Drehungen um die eigene Achse beinhalten (dazu werden eineinhalb- bis zweieinhalb Saltodrehungen kombiniert).
Handstandsprünge
Dies ist die einzige Sprunggruppe, die nur vom Turm ausgeführt werden kann (das heißt 5m oder 7,5m oder 10m – kein Sprungbrett). Handstandsprünge haben viele Variationen; es folgen auf den Handstand verschiedene Saltosprünge.

Alle Sprünge können in unterschiedlichen Ausführungsarten gesprungen werden:

Gehockt Gehechtet Gestreckt
Gehockt
In gehockter Position ist die Rotation am schnellsten, daher aber auch der Schwierigkeitsgrad am "tiefsten". In der gehockten Ausführung müssen die Knie mit beiden Händen gehalten werden und die Beine sollten schön geschlossen sein. 
Gehechtet
Sprünge in gehechteter Position sind schwerer zu springen (die Rotation ist langsamer) und haben demzufolge auch mehr Schwierigkeitsgrad.
Gestreckt
Sprünge in gestreckter Ausführungen sind sehr schwer zu kontrollieren. Außerdem ist die Rotation sehr langsam.

Bei einem Wettkampf müssen mehrere Sprünge gezeigt werden, bei welchen nach folgenden Kriterien Noten zwischen 0 und 10 vergeben werden:

  • Höhe des Absprungs (möglichst hoch abspringen) 
  • Wenig Distanz zum Brett, Körperhaltung 
  • Spritzerloses Tauchen

 

Zurück

Mitteilungen aus der Abteilung Wasserspringen

Weitere Abteilungsmitteilungen: Vereinsleben :: Schwimmen :: Tauchen :: Triathlon :: Jugend